Überblick

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck ist in aller Munde. Immer wieder hörst du in den Nachrichten, dass Fast Fashion schlecht für einen ökologischen Fußabdruck und das Klima sei. Doch was hat der ökologische Fußabdruck genau mit dem Thema Klimaschutz zu tun und wie kannst du deinen Fußabdruck reduzieren?

16.09.2021 • 12:31 Uhr

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Ökologischer Fußabdruck definiert

Ob es nun um die Produktion von Kleidung, Lebensmitteln oder anderen Alltagsgegenständen und Luxusgütern, die viele Menschen in der westlichen Welt nicht mehr missen möchten, geht. Um all diese Konsumgüter zu produzieren, braucht es natürliche Ressourcen. Vielleicht hast du in diesem Zusammenhang bereits gehört, dass eine vegane Ernährung ressourcenschonender ist.

Es geht um die biologisch produktiven Flächen der Erde

Dein persönlicher ökologischer Fußabdruck definiert sich über die biologisch produktive Fläche, die zum Erhalt deines Lebensstils erforderlich ist. Damit sind zum Beispiel Ackerflächen gemeint. Auch Weideland, Fischgründe, Waldflächen und andere Landflächen wirken sich auf deinen biologischen Fußabdruck aus.

Dabei geht es nicht nur um die Flächen, welche für die Nahrungs- und Konsumgüterproduktion eine Rolle spielen. Auch die Flächen, die für die Müllentsorgung oder Energiebereitstellung unerlässlich sind, zählen mit. Dein Fußabdruck lässt sich dann mit der gesamten biologisch produktiven Fläche vergleichen, die auf der ganzen Welt vorhanden ist. Geteilt durch die Anzahl der Einwohner der Erde lässt sich die Gesamtfläche auf die Fläche herunterrechnen, die einem einzelnen Menschen zusteht.

Welcher ökologische Fußabdruck steht dir zu?

Bei der konkreten Flächenberechnung ist nicht nur die Größe der Fläche von Bedeutung. Vielmehr können unterschiedliche Flächen gleicher Größe auch unterschiedlich ertragreich sein. Das kann zum Beispiel auf die klimatischen Bedingungen oder auf den Nährstoffgehalt des Bodens zurückzuführen sein. Dabei erfolgt die Angabe des ökologischen Fußabdrucks in globalen Hektar (gha). Einem Menschen stehen 1,6 gha zu. Die Deutschen verbrauchen jedoch ein Vielfaches von diesem Wert, im Jahr 2013 waren es rund 4,9 gha.

Tipp: Bei dem genannten Wert handelt es sich um einen Durchschnittswert. Dein persönlicher ökologischer Fußabdruck kann also durchaus noch höher sein. Daher ist es sinnvoll, dir deinen ökologischen Fußabdruck online ausrechnen zu lassen, um dein Konsumverhalten und deinen Lebensstil anschließend im Sinne von mehr Nachhaltigkeit überdenken zu können.

Wie hoch ist der ökologische Fußabdruck anderer Länder?

Anstatt auf den ökologischen Fußabdruck einzelner Länder einzugehen, ist es sinnvoll, diese Werte für verschiedene Kontinente zu betrachten. Im Jahr 2013 hat der ökologische Fußabdruck der Welt zum Beispiel 2,87 gha betragen. In Afrika belief sich dieser Wert nur auf 1,4 gha, während es in Nordamerika stolze 8,61 gha waren. Für Europa ergab sich ein Wert von 4,87 gha.

Was ist der CO2-Fußabdruck?

Du weißt, dass zu viel Fliegen und der Versand von Paketen durch den Online-Handel schlecht für das Klima sind? Bei diesen Umweltsünden geht es nicht um den ökologischen, sondern um den CO2-Fußabdruck. Dabei geht es um den CO2-Ausstoß, den dein Lebensstil nach sich zieht. Somit handelt es sich ebenfalls um eine Betrachtung deiner Konsumentscheidungen, wenngleich aus einer anderen Perspektive, die sich mit Emissionen und nicht mit biologisch nutzbaren Flächen beschäftigt.

Kannst du deinen ökologischen Fußabdruck ändern?

Du kannst durch deinen Lebensstil und Konsum direkt auf deinen elektronischen Fußabdruck Einfluss nehmen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass du regional einkaufst oder Secondhand shoppst, um Müll zu vermeiden und die Ressourcen dieser Erde zu schonen. Noch mehr Tipps fasst der nächste Absatz für dich zusammen.

Noch mehr Tipps: Wie lässt sich dein ökologischer Fußabdruck reduzieren?

Alles, was Ressourcen schont, ist gut für deinen ökologischen Fußabdruck. Wenn du deinen Fußabdruck nach unten korrigieren möchtest, kann dir Zero Waste genauso dabei helfen wie folgende Tipps:

  • Vegan leben: Je weniger tierische Lebensmittel du zu dir nimmst, desto weniger Agrarflächen werden für die Herstellung deiner Nahrung benötigt.
  • Häufig zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren: Je häufiger du auf Bus, Bahn und Auto verzichtest, desto mehr Ressourcen spart das ein.
  • Keine Lebensmittel verschwenden: Durch weniger Lebensmittelverschwendung kannst du deinen Lebensmittelgesamtkonsum reduzieren.
  • Besser verpackungsfrei einkaufen: Wer unverpackt einkauft, trägt zum Erhalt wertvoller Ressourcen bei, die sonst zur Herstellung von Lebensmittelverpackungen verwendet werden würden.

Quellen

https://www.welthungerhilfe.de/lebensmittelverschwendung/was-ist-der-oekologische-fussabdruck/

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/app-nachhaltigkeit-oekologischer-rucksack-101.html

https://app.handelsblatt.com/technik/thespark/klimawandel-grosser-oekologischer-fussabdruck-europa-hinterlaesst-ein-fuenftel-der-weltweiten-treibhausgasemission-auf-see/27568526.html

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologischer_Fu%C3%9Fabdruck#Daten_von_Kontinenten_und_Staaten

Bild

stock.adobe.com / Creativemarc