Überblick

Traumpaar KI und Klimaschutz? So hängen künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zusammen!

Die ständig voranschreitende Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz – kurz KI – hat das Potenzial, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in Zukunft enorm zu beeinflussen. KI-Anwendungen bieten großartige Chancen, werfen jedoch auch viele Fragen auf: werden beispielsweise vor allem große „Datenkraken“ von der Entwicklung profitieren oder können auch mittelständige Unternehmen das Wachstum des Anwendungsbereiches nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten? Wird es gelingen, frei zugängliche KI-Infrastrukturen für alle Nutzenden zu schaffen, oder werden diese durch einige wenige „Global Player“ kontrolliert? Und vor allem: kann KI zu mehr Nachhaltigkeit führen?

19.01.2022 • 10:08 Uhr

Traumpaar KI und Klimaschutz? So hängen künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zusammen!

Mehr Nachhaltigkeit durch KI-Anwendungen

Angesichts der globalen Klimakrise gewinnt vor allem die Frage nach dem ökologischen Potenzial von KI-Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Optimistische Technikexperten rechnen fest damit, dass künstliche Intelligenz in Zukunft einen wichtigen Beitrag zu nationalen und internationalen Umweltherausforderungen leisten wird. Denn KI hilft uns schon jetzt dabei, komplexe Systeme wie verschiedene Ökosysteme oder das Klima besser zu verstehen. Vor allem Start-Up-Unternehmen bringen vermehrt innovative Ideen für nachhaltige Lösungen auf KI-Basis hervor. Anwendungen von künstlicher Intelligenz in Bereichen wie Energie, Landwirtschaft oder Mobilität haben das Potenzial, Umweltbelastungen deutlich zu reduzieren. Ein Beispiel dafür ist autonomes Fahren: Fahrzeuge können gemeinsam genutzt werden und so den öffentlichen Nahverkehr unterstützen. Durch die Reduzierung des Individualverkehrs wird das Klima geschützt und die Attraktivität deutscher Innenstädte erhöht.

KI bedeutet nicht automatisch Umweltschutz

Doch das Verhältnis von Nachhaltigkeit und KI ist ambivalent. Das zeigt sich schon an den Herausforderungen, die mit dem Beispiel des autonomen Fahrens einhergehen. Allen voran die Frage: wie kann garantiert werden, dass frei verfügbare, autonome Fahrzeuge nicht am Ende für noch mehr Verkehr sorgen? Schließlich können auch Personen ohne Führerschein am automatisierten Individualverkehr teilnehmen. Die Fahrt von Haustür zu Haustür im privaten, autonomen Pkw wird vermutlich für viele Menschen attraktiver als die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, mit denen mehrfaches Umsteigen nötig ist.

Um tatsächlich eine Umweltentlastung zu bewirken, muss das Verkehrssystem ‚autonomes Fahren‘ also von Anfang an nachhaltig gestaltet und von entsprechenden Maßnahmen begleitet werden. Ähnliche Herausforderungen finden sich in fast allen Anwendungsbereichen der künstlichen Intelligenz. Es kann also nicht erwartet werden, dass KI selbstverständlich und von allein zu mehr Nachhaltigkeit führt.

KI benötigt selbst Ressourcen

Dazu kommt, dass auch das Programmieren und Betreiben künstlicher Intelligenz Ressourcen verbraucht. Gerade klassische KI-Anwendungen wie das sogenannte Deep Learning und simulationsbasierte Prognosen benötigen teilweise enorme Rechenleistungen, die wiederrum große Mengen an Energie erfordern. Untersuchungen der University of Massachusetts ergaben, dass das Training einer einzelnen Spracherkennungs-KI-Anwendung fast fünfmal so viel CO2 erzeugt, wie ein Auto während seiner gesamten Nutzungsdauer.

KI-Anwendungen sind maßgeblich daran beteiligt, dass der weltweite Bedarf an Rechenleistung und somit auch an Energie zur Versorgung der Rechenzentren kontinuierlich ansteigt. Prognosen zufolge soll der Energiebedarf von Rechenzentren schon 2030 rund 8 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs ausmachen.

Was bedeutet das?

KI-Anwendungen haben also das Potenzial, einen enormen Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit zu leisten. Dieser Beitrag ist jedoch nicht selbstverständlich – stattdessen braucht es geeignete Rahmenbedingungen, die sicherstellen, dass die Nachhaltigkeitspotenziale von KI genutzt werden. Ökologische Nachhaltigkeit muss und sollte im Bereich der künstlichen Intelligenz zum Mainstream werden und ein zentraler Bestandteil bei der Initiierung, dem Management und politischen Maßnahmen zur Förderung von KI sein. Damit das gelingt, dürfen KI-Systeme und systemrelevante Daten nicht von einigen globalen Playern kontrolliert werden, sondern müssen frei zugänglich und gesetzlich reguliert sein. Darüber hinaus sollte schon bei der Entwicklung von KI-Infrastrukturen darauf geachtet werden, dass diese einen möglichst niedrigen Energieverbrauch verursachen.

Quellen

https://www.mobilebanking.de/news/kuenstliche-intelligenz-nachhaltigkeit.html

https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/neues-aus-der-wissenschaft/das-sagt-die-wissenschaft/ki-und-nachhaltigkeit/

Bild

stock.adobe.com / Alexander Limbach