Alles rund um E-Autos

KfW-Wallboxen im Test

Elektroautos sind gefragt wie nie zuvor, immerhin wird das Thema Klimaschutz für viele Menschen immer wichtiger und zudem bezuschusst der Staat die Anschaffung eines umweltfreundlichen Fahrzeugs mit einer attraktiven Prämie. Dementsprechend steigt auch die Nachfrage nach Wallboxen (Wandladestationen), zumal auch diese unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Der ADAC hat jüngst eine Reihe von förderfähigen Wallboxen im Test auf Herz und Nieren geprüft. Wir verraten euch, welche Ladestationen gut abschnitten und welche Bedingungen eigentlich für eine Förderung erfüllt sein müssen.

23.07.2021 • 08:18 Uhr

KfW-Wallboxen im Test

Bedingungen für die Förderung

Der Boom der E-Autos hat zu einer enormen Nachfrage nach Wandladestationen geführt, sodass inzwischen mehrere hundert Wallboxen auf dem Markt erhältlich sind. Viele davon werden von der KfW-Bank mit einer attraktiven Summe von 900 Euro gefördert. Doch um auf der begehrten KfW-Liste der geförderten Ladestationen zu erscheinen, muss eine Wallbox bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So werden nur solche Boxen bezuschusst, die an privat zugänglichen Autostellplätzen oder Garagen angebracht werden und mit Strom aus erneuerbaren Energien gespeist werden. An der Förderung Interessierte, die keine Solaranlage besitzen, können dafür auch auf Ökostrom vom Energielieferanten ihres Vertrauens zurückgreifen. Des Weiteren muss die Wallbox von einem Installationsunternehmen in Betrieb gesetzt werden und darf eine Ladeleistung von 11 Kw nicht übersteigen. Schließlich muss die Ladestation auch noch smart über eine App steuerbar sein und die Gesamtkosten für Anschaffung und Installation müssen die Fördersumme von 900 Euro übersteigen. Nur wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, bewilligt die KfW-Bank den Antrag auf Förderung, der online über die Seite der Kreditanstalt eingereicht werden kann.

Die KfW-Wallboxen im Test des ADAC

In seinem Test vom Juni 2021 hat der ADAC verschiedene förderfähige Wallboxen hinsichtlich der Aspekte Sicherheit, Handhabung, Ausstattung und Steuerung per App untersucht. Beim Kriterium Sicherheit griff man dabei auch auf Erkenntnisse aus vorangegangenen Tests zurück. Nachfolgend erfährst du, welche Wallboxen gut in dem Test abgeschnitten haben.

Testsieger Kostad TX-1000

Eine sichere und zuverlässige Funktionsweise, eine üppige Ausstattung und eine sehr gute Bedienbarkeit über die App machen die Kostad TX-1000 mit einer Gesamtnote von 1,8 zum Testsieger. Mit der App kannst du zum Beispiel den Ladevorgang bequem vom Sofa aus starten und bist sofort informiert, wenn dein E-Auto wieder voll aufgetankt ist. Einziges Manko an dieser Wallbox: Sie ist gar nicht mehr erhältlich. Allerdings ist die Kostad TX-1000 laut Typenschild baugleich mit der Terra AC-Wandladestation von ABB, sodass der ADAC davon ausgeht, dass die Testergebnisse auch für diese Wallboxgelten. Preis: rund 1100 Euro.

Gleich zwei Wallboxen erhalten Silber

Den zweiten Platz teilen sich zwei Ladestationen. Die Vestel EVC04-AC11SW-T2P punktet vor allem mit einer sehr gut durchdachten App, die es einem zum Beispiel ermöglicht, den Ladevorgang zeitversetzt zu starten. So kann man das E-Auto einfach nachts aufladen lassen, wenn der Strom besonders günstig ist. Auch die Kabelaufbewahrung fiel positiv ins Auge: Hier entsteht garantiert kein Kabelsalat und der Stecker kann in einer Extravorrichtung deponiert werden, was die Elektronik schont. Weniger gut gefallen hat dem ADAC die ein wenig groß geratene Bauform der Ladestation, die insgesamt mit der Note 2,1 abschnitt. Preis: rund 800 Euro.

Ebenfalls eine Gesamtnote von 2,1 bekam die Wallbox Volkswagen ID. Charger Connect, die wie die Vestel-Ladestation mit einer sicheren und zuverlässigen Funktionsweise überzeugte. Dies zeigt sich zum Beispiel darin, dass sie den Ladevorgang nach einem Stromausfall selbstständig fortsetzt. Überhaupt wurde bei der Volkswagen-Wallbox auf das Thema Sicherheit viel Wert gelegt, was sich u.a. in einem eingebauten DC-Fehlerstromschutz bemerkbar macht und in der Note 1,5 im Teilbereich Sicherheit widerspiegelt. Weiterhin lobten die Tester bei der VW-Box das ansprechende Design, das sie zu einem echten Blickfang an der Garagenwand werden lässt. Weniger gut kamen die langsame Startzeit und wenigen App-Funktionen an. Auch in Sachen Kabelaufbewahrung gibt es noch Verbesserungspotential, weil es keine Extravorrichtung für den Stecker gibt. Preis: rund 700 Euro.

Platz 4 geht an die hesotec electrify eBox wr30 rechts 11kw

Eine Statusanzeige, die der Nutzer individualisieren kann, die hohe Zuverlässigkeit und eine gute App, die u.a. eine bequeme Fernsteuerung zulässt, brachten der Wallbox von Hesotec Electrify die Gesamtnote 2,2 und den vierten Platz ein. Abzüge gab es für den Ausstattungsumfang, so fehlt bei dieser Box zum Beispiel ein Energiezähler. Auch die Kabelaufbewahrung lässt Luft nach oben. Positiv wiederum kam das futuristische Design an, was die Wallbox zu einem Hingucker macht. Im Vergleich mit den anderen Ladestationen auf den Spitzenplätzen ist der Stromverbrauch im Standy-by-Modus relativ hoch, was sich auf der jährlichen Stromrechnung durch ein paar Euro Extrakosten zeigt. Insgesamt macht man aber auch beim Kauf dieser Ladebox sicherlich nichts verkehrt. Preis: rund 1100 Euro.

Montage der Wallbox

Die Installation der Wallbox sollte unbedingt ein Experte übernehmen, weil meist zunächst ein Drehstromanschluss in der Garage gelegt werden muss und ohnehin Vorsicht geboten ist, wenn es um Strom geht. Die Montage durch ein Installationsunternehmen ist zudem für die KfW-Förderung und den Versicherungsschutz unerlässlich. Lass dir am besten von einem Fachmann einen Kostenvoranschlag für den Einbau erstellen. Von der Gesamtsumme aus Anschaffungspreis für die Wallbox und ihrer Installation wird schließlich im Idealfall die Fördersumme von 900 Euro abgezogen.

Quellen

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/elektromobilitaet/wallboxen/

https://efahrer.chip.de/e-wissen/wallbox-test-2021-keine-ladestation-schafft-ein-sehr-gut_101690

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/

Bild

stock.adobe.com/OrthsMedien